Animal Nutrition & Health

Effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen

Wachsende Nachfrage nach tierischem Eiweiß

Die Nachfrage nach tierischem Eiweiß steigt mit dem Wachstum der Weltbevölkerung weiter an.

Das World Resources Institute sagt einen Anstieg auf 445 Millionen Tonnen pro Jahr bis 2050 voraus, um den Bedarf einer Bevölkerung von 9,7 Milliarden Menschen zu decken. In Übereinstimmung mit den von der FAO veröffentlichten Zahlen bedeutet dies ein Wachstum von etwa 70 % im Vergleich zu heute. Die Weltbevölkerung wird in diesem Zeitraum jedoch nur um 40 % zunehmen.

Diese Zunahme der Tierproduktion stellt enorme Anforderungen an die natürlichen Ressourcen der Welt. Die Industrie muss daher effizienter werden, weniger Flächen verbrauchen und ihren ökologischen Fußabdruck verringern.

Futtermittelenzyme sind eine etablierte und sich weiterentwickelnde Technologie, die greifbare, messbare Mittel zur Erreichung dieser Ziele bietet.

Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft für die Tierhaltung

Futtermittelenzyme verbessern die Verdaulichkeit der Futtermittelbestandteile. Sie verringern die Menge an Futtermitteln, die benötigt wird, um die weltweit steigende Nachfrage nach tierischem Eiweiß zu decken, erheblich. Sie ermöglichen auch den verstärkten Einsatz alternativer, lokaler Futtermittelzutaten und Nebenprodukte und verringern so unsere Abhängigkeit von Soja und anderen Hauptkulturen.

Verringerung der Abhängigkeit von Phosphatvorkommen aus endlichen Gesteinen

Basierend auf 20 Jahren bahnbrechender Erfahrung in der Tierernährung & Gesundheit und Enzymentwicklung bietet die dsm-firmenich | Novozymes Alliance einzigartige Futtermittelenzymlösungen in den Bereichen Phytase, Kohlenhydrase, Protease und Darmgesundheitsenzyme.

Durch die Entwicklung der weltweit ersten Futterprotease und neuartiger Enzyme, die auf andere Substrate im Darm abzielen, konnte die Verdaulichkeit und Aufnahme von Nährstoffen aus Tierfutter verbessert werden. Dies hat zu erheblichen Verbesserungen bei der effizienten Nutzung natürlicher Ressourcen geführt und dazu beigetragen, den Druck auf die Flächennutzung für die Pflanzenproduktion zu verringern, unsere Abhängigkeit von endlichen Rohphosphatressourcen zu reduzieren und gleichzeitig eine größere Kreislaufnutzung von Nebenprodukten zu ermöglichen. Unsere Technologien haben dazu geführt:

  • Verringerung des Verbrauchs von Sojaschrot um 7-10
  • Erhöhung des Anteils der Neben-/Koprodukte aus lokaler Produktion um 2-6%.
  • 2-5%ige Verringerung der Verwendung von zugesetzten Fettquellen
  • 50-100% weniger Einsatz von endlichen Rohphosphaten
×

Unsere Nachhaltigkeits- und Geschäftsplattformen

Verwandte Veröffentlichungen

Verwandte Downloads

Teilen