Animal Nutrition & Health

Verringerung unserer Abhängigkeit von den Meeresressourcen

Ermöglichung einer nachhaltigen Aquakultur

Da die Weltbevölkerung bis 2050 voraussichtlich auf 9,7 Milliarden Menschen anwachsen wird, muss die Aquakultur ihre Produktion bis 2030 um 30-40 Millionen Tonnen pro Jahr steigern, um mit dem derzeitigen Verbrauch Schritt zu halten. 

Heute sind 3 Milliarden Menschen weltweit auf Meeresfrüchte als Hauptproteinquelle angewiesen. Ein Drittel der Meeresfischereien ist jedoch derzeit überfischt, und zwei Drittel werden bis zum höchstmöglichen Dauerertrag befischt.

Nur Aquakultur kann diese Lücke schließen.  Ein Haupthindernis für das Wachstum der Aquakultur ist jedoch die Abhängigkeit der Branche von den in den Futtermitteln verwendeten Meereszutaten, vor allem Fischmehl und Fischöl, wobei letzteres von entscheidender Bedeutung ist.  Fischöl enthält die wichtigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA, die nicht nur für die Gesundheit und Entwicklung der Fische, sondern auch für den Nährwert des Endprodukts für den menschlichen Verzehr wichtig sind.

Suche nach Alternativen, um unsere Abhängigkeit von Meereszutaten in Futtermitteln zu verringern

Fischöl, insbesondere die Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA, ist eine endliche natürliche Ressource, die aus dem Fang wild lebender fetter Fische wie Sardellen, Sprotten und Lodden gewonnen wird.  ​

Jedes Jahr werden etwa 16 Millionen Tonnen ölhaltiger Fisch, d. h. 17 % der weltweiten Fischbestände, gefangen und zu etwa 5 Millionen Tonnen Fischmehl und 1 Million Tonnen Fischöl verarbeitet, wovon lediglich 200.000 Tonnen auf die wichtigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA entfallen.  Und etwa 75 % davon werden in Futtermitteln für die Aquakultur verwendet.

Aufgrund der Endlichkeit dieser Fettsäuren musste die Lachsindustrie die Verwendung dieser Ressource einschränken, um eine ausreichende Versorgung aufrechtzuerhalten, damit die Industrie weiter wachsen und mit der starken Verbrauchernachfrage nach Lachs Schritt halten kann.  ​

Dies hat jedoch dazu geführt, dass der Omega-3-Gehalt von EPA und DHA in Lachsfilets - egal ob norwegischer, schottischer, chilenischer oder tasmanischer Herkunft - um 50 % gesunken ist.  ​

Diese Verringerung des Nährwerts von Lachs ist ein zentrales Anliegen der Wertschöpfungskette. Die Verbraucher kaufen Lachs aus verschiedenen Gründen, aber vor allem der gesunde Omega-3-Gehalt des Lachses ist die Hauptmotivation.  ​

Die Suche nach alternativen Quellen für diese wertvollen Omega-3-Ressourcen ist daher für die Aquakultur im Allgemeinen und für die Lachsindustrie im Besonderen von höchster Priorität.

Förderung des Wachstums der Aquakultur

Wir tragen dazu bei, die Abhängigkeit der Aquakulturindustrie von Meeresressourcen durch unsere Veramaris® Technologie und Ernährungslösungen zu verringern, die die Verwendung von alternativen Rohstoffen in Aquakulturfuttermitteln ermöglichen. Veramaris® produziert die beiden essentiellen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA aus natürlichen Meeresalgen. Unsere nachhaltige Technologie kann dazu beitragen, Inhaltsstoffe auf Fischbasis für eine Vielzahl von Aquakulturarten zu ersetzen.

Und wir tun dies in großem Umfang: Wir sind in der Lage, ausreichend EPA und DHA zu produzieren, um 15 % des jährlichen Bedarfs der weltweiten Lachsindustrie zu decken. Dies entspricht der Menge an Omega-3-EPA und -DHA aus 1,2 Millionen Tonnen wild gefangenem Fisch. Zum Vergleich: Der jährliche Wildfang des Mittelmeers beträgt 0,8 Millionen Tonnen.

Indem wir die Aquakulturindustrie in eine solche Größenordnung bringen, verringern wir den Druck auf die Wildfischbestände und tragen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der Wildfischerei und der Aquakulturindustrie bei. Gleichzeitig versetzen wir die Industrie in die Lage, den Omega-3-Gehalt von EPA und DHA im Filet zu erhöhen, um nährstoffreichere Meeresfrüchte zu erhalten.

Wir tragen auch dazu bei, die Abhängigkeit der Aquakultur von Fischmehl zu verringern, einer weiteren endlichen Meeresressource, die in großem Umfang für Aquakulturfutter verwendet wird.

Unsere umfassenden Futterenzymlösungen verbessern die Verdaulichkeit und den Nährwert alternativer pflanzlicher Futtermittelrohstoffe. Da die Aquakultur wächst, gerät die Nutzung der endlichen Fischmehlressourcen unter Druck und alternative hoch konzentrierte, hoch verdauliche Proteinquellen werden von der Industrie gesucht . Die Aquakulturindustrie ist ständig auf der Suche nach alternativen Proteinen wie Pflanzen-, Insekten- und Einzelzellproteinen. In Warmwasser Aquakulturfutter ermöglichen Enzyme eine erhebliche Reduzierung von Fischmehl und eine stärkere Verwendung von alternativen pflanzlichen Rohstoffen, wodurch eine größere Flexibilität bei der Futtermittelformulierung und eine geringere Abhängigkeit von Meeresressourcen ermöglicht wird.

×

Unsere Nachhaltigkeits- und Geschäftsplattformen

Verwandte Veröffentlichungen

Verwandte Downloads

Teilen