Mykotoxin-Vorhersage
Der Mykotoxin-Vorhersagedienst liefert Bewertungen der zu erwartenden Mykotoxingehalte in der bevorstehenden Mais- und Weizenernte in aller Welt.
Die Mykotoxinanalyse ist ein entscheidender Bestandteil eines angemessenen Mykotoxin-Risikomanagements. Die Untersuchung von Rohstoffen und fertigen Futtermitteln ermöglicht es, das Risiko einer Mykotoxinkontamination im Voraus abzuschätzen und Vorkehrungen zu treffen, um die Gesundheit und Produktivität der Tiere zu gewährleisten.
Prüfen Sie das Risiko einer Mykotoxinbelastung in Ihrer Region mit der dsm-firmenich Mycotoxin Survey.
Wir bieten unseren Kunden eine Reihe von Analysedienstleistungen zur Bewertung der Mykotoxinkontamination von Futtermitteln an.
Bestehende Benutzer des Kundenportals klicken hier, um auf Ihre SciTell™ Analytical Services zuzugreifen:
Unsere Experten sind immer für Sie da.
Wenn Sie bereits Kunde sind, gehen Sie bitte direkt zu unserem Kundenportal.
Die Analyse nur einzelner Mykotoxine kann dazu führen, dass die schädlichen Auswirkungen von Mykotoxinen auf die Gesundheit und Leistung von Tieren unterschätzt werden. Unsere langfristige Überwachung von Mykotoxinen in verschiedenen Rohstoffen zeigt, dass das gemeinsame Auftreten von Mykotoxinen die Regel und nicht die Ausnahme ist. Mit Spectrum Top® 50 kann eine zuverlässige, maßgeschneiderte Risikobewertung vorgenommen werden, bei der potenzielle synergistische und additive Wirkungen von gemeinsam auftretenden Mykotoxinen berücksichtigt werden.
Spectrum Top® 50, eine hochmoderne Multi-Mykotoxin-Methode auf der Grundlage der LC-MS/MS-Analyse. Es detektiert und quantifiziert mehr als 50 verschiedene Mykotoxine, darunter die regulierten Mykotoxine, andere häufig vorkommende Mykotoxine, maskierte und modifizierte Formen, neu auftretende Mykotoxine und andere Pilzmetaboliten, die zu den folgenden Gruppen gehören:
Diese Methode ermöglicht den zuverlässigen, gleichzeitigen Nachweis mehrerer Mykotoxine in einem Durchgang in Rohstoffen, aber auch in Fertigfutter und komplexen Matrices wie Silagen und TMR. Es ist als EN 17280 bei der Akkreditierung Austria akkreditiert, was seine hohe Qualität bestätigt.
Sie wird bei Romer Labs® durchgeführt, einem weltweit führenden Anbieter von diagnostischen Lösungen für die Lebens- und Futtermittelsicherheit.
Zusätzlich zu Spectrum Top®50 bieten wir unseren Kunden weitere Dienstleistungen wie die hochmoderne Multi-Mykotoxin-Methode Spectrum 380®, den leistungsstärksten Mykotoxin-Nachweisservice auf dem Markt, und einen Prognoseservice zur Vorhersage des Mykotoxinrisikos in den kommenden Ernten. Um diese Dienste in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an oder an Ihren lokalen Ansprechpartner bei DSM-firmenich.
Spectrum 380® testet Futtermittelproben auf mehr als 800 Mykotoxine und Pilzmetaboliten (einschließlich regulierter Mykotoxine, maskierter und modifizierter Formen und neu auftretender Mykotoxine) und zusätzlich (toxische) sekundäre Metaboliten von Pflanzen und Bakterien in einem Durchgang.
Diese vollständig validierte Multi-Mykotoxin-Methode auf Basis von LC-MS/MS wurde vom weltweit führenden unabhängigen Mykotoxin-Forschungslabor am Department für Agrobiotechnologie (IFA-Tulln) der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) entwickelt (beschrieben von Sulyok et al . (Ref. 2020)). In Zusammenarbeit mit dsm-firmenich (ehemals BIOMIN®) wurde diese fortschrittliche Methode 2014 als Spectrum 380® auf den Markt gebracht.
Darüber hinaus ermöglicht diese Methode auch die gleichzeitige Quantifizierung von Pestiziden und Tierarzneimitteln in (komplexen) Futtermitteln, die von demselben Forschungsteam durchgeführt wurde (Steiner et al. 2020). Dieser Service ist auf besondere Anfrage erhältlich und umfasst:
Spectrum 380® ist keine Routineanalyse, sondern wird in besonderen Fällen und/oder im Rahmen der Erforschung künftiger Ziele durchgeführt. Diese Methode ermöglicht den gleichzeitigen Nachweis mehrerer Mykotoxine und anderer Toxine und Metaboliten in einem Durchgang in Rohstoffen, Fertigfutter und komplexen Matrices wie Silagen und TMR.
Sulyok et al., 2020: Validierung eines LC-MS/MS-basierten Dilute-and-Shoot-Ansatzes für die Quantifizierung von > 500 Mykotoxinen und anderen sekundären Metaboliten in Nahrungspflanzen: Herausforderungen und Lösungen
Steiner et al., 2020: Simultane Quantifizierung von >1.200 Biotoxinen, Pestiziden und Tierarzneimitteln in komplexen Futtermitteln durch Flüssigchromatographie und Tandem-Massenspektrometrie
Unser Mykotoxin-Vorhersagedienst nutzt eine auf Algorithmen basierende Vorhersage, um Erzeugern, Käufern und Anwendern von Nutzpflanzen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen in Bezug auf Einkauf, Qualitätskontrolle und Kulturführung zu treffen.
Für weitergehende Informationen und Unterstützung wenden Sie sich bitte an oder an Ihre lokale dsm-firmenich Kontaktperson.
Der Mykotoxin-Vorhersagedienst liefert Bewertungen der zu erwartenden Mykotoxingehalte in der bevorstehenden Mais- und Weizenernte in aller Welt.
Die dsm-firmenich World Mycotoxin Survey ist Teil unserer technischen Dienstleistungen. Wir bieten unseren Kunden Mykotoxin-Analysen an, um das Mykotoxin-Risiko in ihren Rohstoffen und Endfuttermitteln zu ermitteln. Der größte Teil unserer Erhebungsdaten stammt aus Routineanalysen und ist eine gemeinsame Anstrengung mit Kunden in aller Welt, um über 20 000 Proben pro Jahr zu sammeln.
Der dsm-firmenich Mycotoxin Survey ist der am längsten laufende und umfassendste Datensatz zum Vorkommen von Mykotoxinen. Die Ergebnisse der Erhebung geben Aufschluss über das Vorkommen der sechs wichtigsten Mykotoxine in landwirtschaftlichen Rohstoffen, die als Viehfutter verwendet werden, um das potenzielle Risiko für die Viehzucht zu ermitteln.
Unser Portfolio an Instrumenten hilft dabei, die potenziellen Risiken von Mykotoxinen für Tierarten und Standorte zu verstehen.
Die Risikomanagementlösung gegen Aflatoxine und/oder Mutterkornalkaloide in Tierfutter.
Absoluter Schutz gegen ein breites Spektrum von Mykotoxinen.
Das Mycofix®-Portfolio an Futtermittelzusatzstoffen stellt die modernste Lösung zum Schutz der Tiergesundheit dar, indem es Mykotoxine deaktiviert, die das Futter von Nutztieren kontaminieren. Seine Sicherheit und Wirksamkeit sind durch 7 EU-Zulassungen für Stoffe, die Mykotoxine deaktivieren, belegt.
FUMzyme® Silage ist ein einzigartiger Zusatzstoff, der bei der Ernte auf den Mais aufgesprüht wird. Er zielt auf die schädlichen Fumonisine ab und entgiftet sie, so dass die entstehende Silage für die Tierernährung sicher und fumonisinfrei ist.
FUMzyme®, das einzige Enzym, das Fumonisine wirksam, sicher und irreversibel entgiftet, ist für die Anwendung nach der Pelletierung und in flüssiger Form im Tierfutter erhältlich. Von den Schöpfern von Mycofix®. Natürlich voraus.