Animal Nutrition & Health

Umwelt-Produktdeklarationen

Gemeinsam können wir eine wachsende Bevölkerung auf nachhaltige Weise ernähren.

Nach Angaben der Vereinten Nationen wird die Weltbevölkerung im Jahr 2050 voraussichtlich 9,7 Milliarden Menschen erreichen. Da die Bevölkerung wächst, wird die Nachfrage nach Lebensmitteln und tierischem Eiweiß weiter steigen. Im Laufe der Zeit wird dieser Bedarf an immer größeren Mengen an tierischem Eiweiß, der die endlichen natürlichen Ressourcen unseres Planeten bereits enorm belastet, zu einer erheblichen Umweltbelastung führen und unsere Ernährungssysteme weit über die Grenzen unseres Planeten hinaus belasten.

Wie tragen wir zur nachhaltigen Produktion von tierischem Eiweiß bei?

Unser Portfolio an Futtermittelzusatzstoffen und Ernährungslösungen fördert eine nachhaltige Lebensmittelproduktion, und wir arbeiten seit mehr als 15 Jahren daran, die damit verbundenen Umweltauswirkungen mithilfe von Ökobilanzen zu messen (LCA). Wir arbeiten sowohl an der Quantifizierung der Umweltauswirkungen bei der Herstellung unserer Produkte (cradle-to-gate) als auch bei der nachgelagerten Produktion von tierischem Eiweiß (cradle-to-farm gate). Weitere Informationen zur Messung des ökologischen Fußabdrucks der Tierproteinproduktion finden Sie unter Sustell™.

Was ist eine Lebenszyklusanalyse (LCA)?

Die Ökobilanz ist eine weithin anerkannte Methode zur Quantifizierung der Umweltauswirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung, bei der die Umweltauswirkungen aller Phasen des Lebenszyklus - von den Rohstoffen über die Produktion, den Transport und die Nutzung bis hin zum Ende des Lebenszyklus - berücksichtigt werden. Ökobilanzen werden in der Regel durchgeführt, um die gesamten Umweltauswirkungen eines bestimmten Produkts oder einer bestimmten Dienstleistung und die Ursachen für diese Auswirkungen zu verstehen.

Für die meisten unserer Produkte und Lösungen stellen wir eine transparente Dokumentation unserer Ökobilanz von der Wiege bis zur Bahre durch unsere Umweltproduktdeklarationen (EPD) zur Verfügung.

Überprüfung durch Dritte

Unsere Umweltproduktdeklarationen entsprechen der ISO 14021 und sind von DNV geprüft. Die Überprüfung durch Dritte dient dazu, unseren Kunden zu versichern, dass die Berechnungen des EPD-Fußabdrucks zuverlässig und glaubwürdig sind.

Bitte wenden Sie sich an Ihren dsm-firmenich-Vertreter oder kontaktieren Sie einen Spezialisten über unsere Website, um mehr zu erfahren.

Weltweit einen Wandel in der nachhaltigen Produktion von tierischem Eiweiß anführen

Die Notwendigkeit, genügend tierisches Eiweiß für eine wachsende Bevölkerung bereitzustellen und gleichzeitig die Umweltkosten der Landwirtschaft zu senken, erfordert intelligente Wissenschaft und innovative Lösungen. Mit unserem innovativen Portfolio an Futtermittelzusatzstoffen und Ernährungslösungen können wir zur Bewältigung der folgenden zentralen Herausforderungen beitragen:

Unser Ziel ist es, die Ernährung und die Lebensleistung von Nutztieren zu verbessern, indem wir die Tiergesundheit und das Wohlergehen der Tiere in jeder Phase ihres Lebenszyklus verbessern. Die Optimierung der Gesundheit des Viehbestands ist eine wesentliche Voraussetzung für die Verbesserung der Leistung der Tiere und der allgemeinen Produktionseffizienz und trägt damit zu einer nachhaltigeren Tierproduktion bei.

Verbraucher, Tierärzte und Landwirte haben alle ein gemeinsames Interesse an gesünderen Nutztieren. Gesunde Tiere sind produktiver, belasten die Umwelt weniger und müssen seltener mit Antibiotika behandelt werden.

Tierisches Eiweiß ist ein wichtiger Bestandteil einer gesunden, ausgewogenen Ernährung und ist auch für die Versorgung mit wichtigen Mikronährstoffen unerlässlich. Gezielte Ernährungsmaßnahmen während der Tierproduktion können dazu beitragen, die Qualität des Endprodukts zu verbessern und damit Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

Die Tierhaltung muss die von ihr verursachten Emissionen reduzieren, indem sie die Methan- und Lachgaswerte senkt und die Ammoniakemissionen verringert. Wir tragen dazu bei, eine emissionsarme Zukunft für die Tierhaltung zu ermöglichen und gleichzeitig den Tierschutz zu unterstützen.

Eine bessere Tierernährung verbessert die Gesundheit und Leistung der Tiere, verringert den ökologischen Fußabdruck und sorgt für eine nachhaltige Rentabilität der Investitionen. Mit unserem Portfolio, das von Enzymen bis hin zu Mykotoxin-Risikomanagementverfahren reicht, unterstützen wir die Tiergesundheit, tragen zu einer effizienteren Nutzung natürlicher Ressourcen bei und sichern so die Futtermittelqualität.

Unsere Nachhaltigkeits- und Geschäftsplattformen

  • Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -abfällen

    Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -abfällen

    Wir konzentrieren unsere Leidenschaft und unser Fachwissen auf den Einsatz von Mikronahrung zur Verbesserung der Qualität von Fleisch, Milch, Fisch und Eiern, um Lebensmittelverluste und -verschwendung zu reduzieren. Wir verändern die Tierernährung und -gesundheit, um eine nachhaltige Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten.

  • Verringerung der Emissionen aus der Viehhaltung

    Verringerung der Emissionen aus der Viehhaltung

    Wir konzentrieren unsere Leidenschaft und unser Fachwissen auf die Suche nach Möglichkeiten zur Verringerung der Treibhausgasemissionen aus der Tierhaltung. Wir verändern die Tierernährung und -gesundheit, um eine nachhaltige Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten.

  • Effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen

    Effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen

    Wir konzentrieren unsere Leidenschaft und unser Know-how auf die Entwicklung nachhaltiger Lösungen, die es den Tieren ermöglichen, mehr Nährstoffe aus ihrem Futter zu gewinnen. Wir verändern die Tierernährung und -gesundheit, um eine nachhaltige Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten.

  • Verringerung der Abhängigkeit von Meeresressourcen

    Verringerung der Abhängigkeit von Meeresressourcen

    Wir konzentrieren unsere Leidenschaft und unser Fachwissen auf die Kultivierung von Meeresalgen, die auf natürliche Weise Omega-3-Fettsäuren (EPA/DHA) produzieren, um die Abhängigkeit von Wildfischbeständen zu verringern und der Aquakulturindustrie ein Wachstum zu ermöglichen. Wir verändern die Tierernährung und -gesundheit, um eine nachhaltige Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten.

  • Hilfe bei der Bekämpfung der antimikrobiellen Resistenz

    Hilfe bei der Bekämpfung der antimikrobiellen Resistenz

    Wir konzentrieren unsere Leidenschaft und unser Fachwissen auf die Entwicklung neuartiger Ernährungslösungen, die die Widerstandsfähigkeit der Tiere gegenüber Stress und Krankheitserregern erhöhen und damit den Einsatz von Antibiotika einschränken. Wir verändern die Tierernährung und -gesundheit, um eine nachhaltige Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten.

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Wir sind so überzeugt davon, dass wir Gutes tun können, indem wir Gutes tun, dass unsere Strategie mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) übereinstimmt, die 2015 von den Vereinten Nationen festgelegt wurden. Wir leisten einen Beitrag zu allen 17 SDGS, aber wir bemühen uns, insbesondere fünf Ziele zu erreichen:

Verwandte Veröffentlichungen

Teilen