Animal Nutrition & Health

Aszites bei Hühnern | Wasserbauch

Ausgewählte Arten

Wasserbauch bei Masthähnchen ist eine der Hauptursachen für Sterblichkeit und Verwerfungen ganzer Schlachtkörper

Aszites bei Hühnern, gemeinhin als Wasserbauch bezeichnet, stellt ein Spektrum von physiologischen und metabolischen Veränderungen dar, die zu einer übermäßigen Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle führen. Diese Veränderungen entstehen als Reaktion auf eine Reihe von Ernährungs-, Umwelt- und genetischen Faktoren.

Definition

Der Begriff "Aszites" bezieht sich eigentlich auf die Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle: sogenannter "Wasserbauch". Die Krankheit ist wissenschaftlich als pulmonales Hypertonie-Syndrom bekannt. Aszites wird am häufigsten im Alter von 4 bis 5 Wochen diagnostiziert. Die Gesamtmortalität aufgrund von Aszites ist bei den männlichen Elternlinien höher, da diese im Vergleich zu den weiblichen Linien ein schnelleres Wachstum und eine stärkere Muskelbildung aufweisen (Dewil et al., 1996).

Pathologie

Die Pathologie ist mit einem abnorm hohen Blutdruck zwischen Herz und Lunge (pulmonale Hypertonie) verbunden, der zu Herzversagen, erhöhtem Blutdruck in den Venen und übermäßiger Flüssigkeitsansammlung in der Leber führt, die in die Körperhöhle austritt (Maxwell, 1990).

Charakteristische Symptome von Aszites bei Hühnern

  • Schlechte Entwicklung der Vögel
  • Geblähter Bauch ("Wasserbauch")
  • Dyspnoe (Hecheln, begleitet von gurgelnden Geräuschen, auch wenn kein offensichtlicher Hitzestress vorliegt)
  • Mögliche Zyanose (eine blaue Verfärbung der Haut, insbesondere im Bereich des Kammes und der Kehllappen sowie des Muskelgewebes - Abbildung 1)

Abbildung 1. Gedehnter Bauch oder Wasserbauch, verursacht durch Aszites bei Hühnern

Ätiologie

Die Ätiologie des Aszites ist sehr widersprüchlich. In der Regel wird die Genetik für den Wasserbauch bei Geflügel verantwortlich gemacht. Die Zuchtunternehmen haben jedoch die genetische Resistenz der Tiere gegen Aszites verbessert.

Eine Kombination von Faktoren führt zu Aszites: 

  • Umwelt: Umgebungstemperaturen, große Höhen, Bestandsdichte, Luftqualität
  • Ernährung: Futterdichte, Fütterungsart
  • Hygiene: Futtermittel, Umwelt
  • Genetische Ereignisse 

Schimmelpilz

Ein weiterer Krankheitserreger ist ein Schimmelpilz, Aspergillus fumigates, der gelegentlich in der Umgebung aller Geflügelarten vorkommt. Die durch diesen Schimmelpilz hervorgerufene Krankheit, die so genannte "Brutpneumonie", bildet Schimmelpilzkolonien in der Lunge und erzeugt harte knotige Bereiche, die zu einer Luftsackinfektion und in der Folge zur Entwicklung von Aszites führen.

Endotoxine

Eine beträchtliche Anzahl von Aszites-Syndromen in Masthähnchenbeständen wird durch Mikroorganismen verursacht. Die meisten gramnegativen Bakterien (E. coli, Salmonella sp., Campylobacter) gelten aufgrund ihrer Lipopolysaccharidschicht (LPS) als pathogen. 

Einige Studien haben gezeigt, dass LPS bei Masthühnern eine pulmonale Vasokonstriktion auslöst, die zu Aszites (pulmonaler Hypertonie) führt (Chapman et al., 2005). LPS in der Luft ist in der Umgebung von Masthähnchen allgegenwärtig und steht in einem positiven Zusammenhang mit der Menge an organischem Staub in Geflügelställen (Zucker et al., 2000).

So kann beispielsweise die Exposition gegenüber E. coli über die Atemwege das Auftreten von Aszites bei Masthähnchen um das Fünffache erhöhen. Es ist bekannt, dass Salmonella typhiumurium bei einer Woche alten Hühnern eine Sterblichkeit von bis zu 79 % verursachen kann. In einigen Studien wurde jedoch über Salmonellose bei 4 bis 6 Wochen alten Masthühnern mit E. coli Koinfektion berichtet, die in der Folge zu Aszites führte (Ganapathy et al., 2000).

Behandlung und Prävention

Zunächst einmal ist es wichtig, die Ursachen für das Auftreten von Aszites in einem Geflügelbetrieb zu verstehen. Bei genetisch bedingtem Aszites kann eine Futtermittelrestriktion die Auswirkungen der Krankheit verringern. Langsam wachsende Vögel haben einen geringeren Sauerstoffbedarf, so dass die kardiopulmonalen Organe (Herz und Lunge) mit dem Sauerstoffbedarf der Vögel Schritt halten können.

Die Verringerung der Futteraufnahme verringert jedoch die Wachstumsleistung von Broilern . Eine Einschränkung der Fütterung ist nur dann von wirtschaftlichem Nutzen, wenn der Aszites sehr stark ausgeprägt ist.

Bei durch Mikroorganismen verursachtem Aszites haben neuere Studien, die die Wirkung einer Futterergänzung mit Säuerungsmitteln untersuchten, vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Natürlich sind auch optimale Managementpraktiken sehr wichtig, um das Problem des Bauchwassers zu verringern und die Leistung von Masthähnchen zu maximieren.

In jüngsten Versuchen mit dem BIOMIN-Säuerungsprodukt Biotronic® SE wurden Verbesserungen bei der Wachstumsleistung und ein Rückgang der Sterblichkeitsrate sowie Vorteile bei der Linderung von Bauchwassersucht bei Hühnern festgestellt.

Die Wirkung des Säuerungsmittels Biotronic® SE auf das Auftreten von Bauchwassersucht in einer kommerziellen Hähnchenfarm (Bolivien)

Tabelle 1. Wirkung von Biotronic® SE auf das Körpergewicht und die Sterblichkeitsrate bei Masthähnchen

Versuchsplanung

Neunhundert Tage alte männliche Cobb-500-Hähnchenküken wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Die Vögel wurden mit Mais-Sojamehl gefüttert. Das Futter der Negativ-Kontrollgruppe enthielt keine Futterzusatzstoffe, während das Futter der Positiv-Kontrollgruppe mit einem antibiotischen Wachstumsförderer (AGP) und das der Versuchsgruppe mit dem Säuerungsmittel Biotronic® SE (BIOMIN GmbH) in einer Menge von 1,5 kg/t Futter ergänzt wurde. Die Dauer der Studie betrug 46 Tage. Das Gewicht der Tiere wurde an den Tagen 14, 35, 42 und 46 ermittelt. Die Sterblichkeit und die Beobachtung der Vögel auf Anomalien (Durchfall, Depression, Unbeweglichkeit) wurden täglich durchgeführt.

Betriebsführung

Der Versuch wurde auf einer kommerziellen Hähnchenfarm in 2600 Metern Höhe in Bolivien durchgeführt. Die mittlere Außentemperatur betrug 18 °C und die Luftfeuchtigkeit 40 %. Die Vögel wurden gegen Newcastle, infektiöse Bronchitis und infektiöse Bursenkrankheit geimpft.

Inzidenz von Aszites

Die Häufigkeit von Aszites wurde anhand klinischer Anzeichen (Hecheln, gurgelnde Geräusche, zyanotische Kämme und Kehllappen, übermäßige Ansammlung von Bauchwasser) und der Sterblichkeitsrate ermittelt. Das Auftreten von Aszites bei Hühnern wurde durch eine postmortale Untersuchung bestätigt.

Ergebnisse

In den ersten 42 Tagen zeigten die Masthähnchen keine offensichtlichen klinischen Anzeichen von Aszites, obwohl am Tag 35 in den Gruppen Negativkontrolle, Positivkontrolle und Biotronic® SE eine Sterblichkeitsrate von 2,04, 3,09 bzw. 2,39 % festgestellt wurde (Tabelle 1). Am 42. Tag wurde in der Masthähnchenfarm ein Ausbruch von Aszites mit typischen Aszites-Symptomen wie Keuchen, zyanotische Kämme und Kehllappen, Depressionen, verlängerte Bäuche und erhöhte Sterblichkeitsraten von bis zu 7,53, 5,26 bzw. 3,81 % in den Gruppen Negativkontrolle, Positivkontrolle und Biotronic® SE beobachtet. In der Biotronic® SE-Gruppe stieg die Sterblichkeitsrate um 37,27 % gegenüber der Sterblichkeitsrate vor dem Ausbruch des Aszites, verglichen mit 72,90 bzw. 41,25 % in der Negativ- und Positiv-Kontrollgruppe.

Bei der Nekropsie der toten Vögel wurden die charakteristischen Läsionen des Aszites festgestellt. In der Bauchhöhle befand sich bernsteinfarbene oder klare Flüssigkeit (Lymphe), die Herzen waren vergrößert und der Herzbeutel (der das Herz umgibt) war mit Flüssigkeit gefüllt, die Lebern waren geschwollen und verstopft, und manchmal klebte Fibrin an ihrer Oberfläche, und die Lungen waren blass oder gräulich.

Am Ende der siebten Woche erreichte die Sterblichkeit in den Gruppen mit negativer und positiver Kontrolle 15,39 % bzw. 7,53 %, während die Gruppe, die mit Biotronic® SE angereichertes Futter erhielt, mit 6,76 % die niedrigste Sterblichkeitsrate aufwies.

Abbildung 2. Geöffnete Bauchhöhle eines aszitischen Masthuhns mit reichlich Aszitoseflüssigkeit

Diskussion

Dieses Versuchsergebnis zeigt, dass die Ergänzung des Futters mit dem Säuerungsmittel Biotronic® SE eine Lösung darstellt, um die Auswirkungen von Aszites in Masthähnchenbetrieben zu lindern. In dieser Studie konnte der Aszites auf eine mikrobielle Ursache zurückgeführt werden, höchstwahrscheinlich Salmonella sp. oder E. coli und einige andere Co-Infektionserreger.

Eine genetische Ursache für Aszites kann hier ausgeschlossen werden, da das Wachstum der Masthähnchen im Vergleich zur Standardwachstumsleistung von Cobb 500 deutlich geringer war. Aufgrund der schlechten hygienischen Bedingungen im Betrieb herrschten günstige Bedingungen für die Vermehrung pathogener Mikroorganismen in der Umwelt und im Futter.

Dieses Versuchsergebnis zeigt, dass die Ergänzung des Futters mit dem Säuerungsmittel Biotronic® SE eine Lösung darstellt, um die Auswirkungen von Aszites in Masthähnchenbetrieben zu lindern. In dieser Studie konnte der Aszites auf eine mikrobielle Ursache zurückgeführt werden, höchstwahrscheinlich Salmonella sp. oder E. coli und einige andere Co-Infektionserreger.

Eine genetische Ursache für Aszites kann hier ausgeschlossen werden, da das Wachstum der Masthähnchen im Vergleich zur Standardwachstumsleistung von Cobb 500 deutlich geringer war. Aufgrund der schlechten hygienischen Bedingungen im Betrieb herrschten günstige Bedingungen für die Vermehrung pathogener Mikroorganismen in der Umwelt und im Futter.

Darüber hinaus gab es einige prädisponierende Faktoren wie große Höhe und unzureichende Belüftung, die das Aszites-Syndrom in dieser Hühnerherde verschlimmerten. Aufgrund seiner antimikrobiellen Wirkung verbessert Biotronic® SE die Umgebungshygiene und verhindert den mikrobiellen und pilzlichen Verfall des Futters.

Darüber hinaus ist bekannt, dass eine Nahrungsergänzung mit Säuerungsmitteln das Auftreten von pathogenen Bakterien im Magen-Darm-Trakt verringert und damit den Gesundheitszustand der Tiere verbessert. Dies wurde durch die Verringerung der Sterblichkeitsrate in der Biotronic® SE-Gruppe im Vergleich zu den Gruppen der Negativkontrolle und der Positivkontrolle (AGP) bestätigt. In diesem Versuch war der Zusatz von Biotronic® SE zum Futter wirksam bei der Linderung der durch mikrobielle Faktoren verursachten Bauchwassersucht bei Masthähnchen.

Die Biotronic®-Produktlinie besteht aus Produkten, die sowohl in Pulver- als auch in flüssiger Form zur Anwendung im Futter und im Wasser erhältlich sind - ideale und praktische Lösungen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Aszitesausbrüchen in Masthähnchenherden.

Schlussfolgerung

  • In der modernen Tierproduktion haben sich Säuerungsmittel als effiziente Alternative zu Antibiotika erwiesen.

  • Die Versauerung der Nahrung trägt zur Umwelthygiene bei, wobei sie über das Futter oder das Wasser in den Magen-Darm-Trakt der Tiere gelangt.

  • Biotronic® SE hat sich bei der Linderung der Auswirkungen verschiedener Darmerkrankungen bewährt, wobei seine Wirkung gegen Aszites bei Masthähnchen die neueste Anwendung ist, die den Erzeugern zur Verfügung steht.

Lösung

  • Biotronic®

    Die Biotronic®-Produktreihe mit hochmodernen, verbesserten Säuerungsmitteln unterstützt moderne Nutztiere gegen gramnegative Bakterien.

Verwandte Downloads

Teilen