SAATGUTSCHUTZ, DEM SIE VERTRAUEN KÖNNEN

Bedeutung der Langlebigkeit von Sauen

Die Optimierung der Langlebigkeit und der Lebensleistung von Sauen ist die Grundlage für die Maximierung der Gesundheit, des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit der Zuchtherde und ihrer Nachkommen und damit für eine nachhaltigere Schweineproduktion. Die frühzeitige Keulung oder der Trend zu überproportionalen Sauen und der Tod einer Sau sind mit erheblichen Kosten verbunden, und die Sauensterblichkeit hat in den letzten zehn Jahren stetig zugenommen. Der damit verbundene erhöhte Stoffwechselstress kann dazu führen, dass moderne Sauen anfälliger für Gesundheits-, Ernährungs- und Managementprobleme in den Betrieben sind, was zu höheren Ausscheidungs- und Sterblichkeitsraten führt. Zu den Herausforderungen, mit denen die Masttiere konfrontiert sind, gehören Mykotoxine, die in einer Vielzahl von Sauenfutter und Rohstoffen vorkommen, das Wohlbefinden der Tiere beeinträchtigen, die Leistung der Tiere verringern und die Nachhaltigkeit und Rentabilität der gesamten Wertschöpfungskette beeinträchtigen.

4 Organe, die am empfindlichsten auf Mykotoxine reagieren

  • Die Leber. Die Mykotoxine Deoxynivalenol (DON) und Zearalenon (ZEN) beeinträchtigen innerhalb einer Woche nach der Exposition die Ultrastruktur und Histologie der Schweineleber. Da die Leber viele Funktionen hat, wobei die wichtigste ihre Rolle bei der Entgiftung von Stoffwechselprodukten ist, kann jede Beeinträchtigung der Leberfunktion weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit der Tiere haben

  • Gut. Mykotoxine vermindern die Futteraufnahme bei Sauen und haben daher das Potenzial, die Nährstoffverfügbarkeit für die fötale Entwicklung oder die Milchproduktion zu verringern. Bei trächtigen Sauen hat die Aufnahme von Zearalenon negative Auswirkungen auf die Mikrobiota, die Darmmorphologie und -permeabilität sowie auf Indikatoren für oxidativen Stress. 
  • Gebärmutter und Eierstöcke. Zwei wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schwangerschaft sind 1) die Kapazitation der Eizellen bis zu den folgenden Entwicklungsstadien (Blastozysten) und 2) die Aufrechterhaltung des Schwangerschaftshormonprofils.  Der Spaltungsprozess und die Blastozystenbildung werden durch die Anwesenheit von DON und ZEN erheblich beeinträchtigt. Zearalenon ist ein Analogon des Östrogens und ist daher an vielen Aspekten der Entwicklung und Funktion des Fortpflanzungssystems besonders beteiligt. Neben Blutungen im Eierstock- und Gebärmuttergewebe, die auf die Wirkung von ZEN zurückzuführen sind, kommt es auch zu negativen Veränderungen des Progesterons und des luteinisierenden Hormons, die den Abferkelprozess stören und den Östrus in der Laktation der Sau auslösen können.

  • Euter und Vulva. ZEN ist stark östrogenhaltig, und eines der wenigen deutlich sichtbaren Anzeichen für die Einnahme von ZEN bei Frauen ist eine geschwollene Vulva.  Bei Saugferkeln wurde über geschwollene Vulva berichtet, was darauf hindeutet, dass ZEN über die Gebärmutter übertragen werden kann, und bei Jungsauen wurde bereits sechs Tage nach Beginn der ZEN-Fütterung eine dosisabhängige Wirkung von ZEN auf die Vulva-Größe beobachtet.  Die Aufnahme von ZEN kann auch zu einer Schädigung der Epithelzellen in der Brust von Jungsauen führen. 

Unser Ansatz

Unsere Schweineexperten vor Ort arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um Ihr Mykotoxinrisiko zu bewerten, sowohl in den Rohstoffen als auch im gesamten Sauenfutter. Wir bieten verschiedene Analysemethoden an, die nicht nur die gängigsten Mykotoxine, sondern auch versteckte und neu auftretende Mykotoxine aufdecken.

Sie erhalten einen vollständigen, persönlichen Bericht über Ihr Risikoniveau, und unsere Experten beraten Sie dann über die besten Lösungen zur Verringerung der vorzeitigen Sauensterblichkeit und zur Förderung der Sauengesundheit und -leistung, der Langlebigkeit der Sauen und der erfolgreichen Sauenreproduktion.

Seit fast 40 Jahren entwickelt dsm-firmenich einzigartige Lösungen, die nicht nur die physiologischen Funktionen der Sauen unterstützen, sondern auch einen direkten Einfluss auf Mykotoxine haben. Wir sind das einzige Unternehmen, dessen Produkte sieben EU-Zulassungen erhalten haben, ein strenges Zertifizierungsverfahren, das sowohl die Sicherheit als auch die Wirksamkeit überprüft:

  • Biotransformation
  • Adsorption
  • Bioprotektion
  • Einzigartiger Endotoxinschutz

Kontaktieren Sie uns unter , um mehr darüber zu erfahren, wie wir Sie unterstützen können, oder wenden Sie sich an Ihren lokalen dsm-firmenich-Vertreter. 

×

Webinar zur Unterstützung der Langlebigkeit von Sauen: Bekämpfung der Mykotoxinanfälligkeit bei den heutigen hyperprolifischen Sauen

Sehen Sie sich das On-Demand-Webinar an, in dem Sie von einer Reihe von Experten etwas über die Anfälligkeit moderner hyperproliferativer Sauen erfahren, wobei der Schwerpunkt auf den Herausforderungen durch Mykotoxine und den Auswirkungen auf Langlebigkeit und Ferkelqualität liegt.

Ähnliche Artikel

Share