LNFP-I/2'-FL (Lacto-N-Fucopentaose I/2'-Fucosyllactose) ist ein sehr häufig vorkommendes, α1-2-fucosyliertes HMO in der menschlichen Milch. GLYCARE® LNFP I befindet sich derzeit in der Entwicklung.
Klinische Studien deuten auf einen Zusammenhang zwischen HMOs und einigen Immunkomponenten bei Säuglingen hin. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass bestimmte HMOs in der richtigen Dosierung dazu beitragen können, das Risiko bestimmter Infektionen bei Säuglingen, die Säuglingsnahrung zu sich nehmen, und bei Säuglingen, die gestillt werden, zu verringern.
Neue Erkenntnisse aus präklinischen Studien deuten darauf hin, dass LNFP I die Gesundheit des Immunsystems unterstützen kann, indem es das Anhaften von Krankheitserregern an der Darmzellwand hemmt1,2,3 und antimikrobielle Wirkungen durch Bindung an Toxine4,5,1.
Aus klinischen und präklinischen Studien geht hervor, dass HMOs das Wachstum nützlicher Bakterien anregen können, die für die Entwicklung der Mikrobiota und die Darmgesundheit wichtig sind. Hinweise aus präklinischen Studien deuten darauf hin, dass LNFP I über seine positive Wirkung auf das Wachstum von Bifidobakterien, die als förderlich für die Darmgesundheit gelten, eine Rolle für die Darmgesundheit spielen könnte6,7.
1. Crane, J. K., Azar, S. S., Stam, A., & Newburg, D. S. (1994). Oligosaccharide aus Humanmilch blockieren die Bindung und Aktivität des hitzestabilen Enterotoxins (STa) von Escherichia coli in T84-Darmzellen. The Journal of Nutrition, 124(12), 2358-2364. https://doi.org/10.1093/jn/124.12.2358
2. Lindenberg, S., Sundberg, K., Kimber, S. J., & Lundblad, A. (1988). Das Milch-Oligosaccharid Lacto-N-Fucopentaose I hemmt die Anheftung von Mäuseblastozysten auf endometrialen Monolayern. Journals of Reproduction & Fertilität, 83.
3. Brassart, D., Woltz, A., Golliard, M., & Neeser, J. R. (1991). In vitro-Hemmung der Adhäsion von klinischen Isolaten von Candida albicans an menschlichen Wangenepithelzellen durch Fucα1→2Galβ-haltige komplexe Kohlenhydrate. Infection and Immunity, 59(5), 1605-1613. https://doi.org/10.1128/iai.59.5.1605-1613.1991
4. El-Hawiet, A., Kitova, E. N., Kitov, P. I., Eugenio, L., Ng, K. K. S., Mulvey, G. L., ... Klassen, J. S. (2011). Bindung von Clostridium-difficile-Toxinen an Oligosaccharide der Humanmilch. Glycobiology, 21(9), 1217-1227. https://doi.org/10.1093/glycob/cwr055
5. El-Hawiet, A., Kitova, E. N., & Klassen, J. S. (2015). Erkennung von Oligosacchariden der menschlichen Milch durch bakterielle Exotoxine. Glycobiology, 25(8), 845-854. https://doi.org/10.1093/glycob/cwv025
6. Asakuma, S., Hatakeyama, E., Urashima, T., Yoshida, E., Katayama, T., Yamamoto, K., Kumagai, H., Ashida, H., Hirose, J., und Kitaoka, M. (2011). Physiologie des Verzehrs von Oligosaccha- riden aus Humanmilch durch Bifidobakterien im Darm von Säuglingen. Zeitschrift für Biologische Chemie, 286(40):34583-34592.
7. Zhao, C., Wu, Y., Yu, H., Shah, I. M., Li, Y., Zeng, J., Liu, B., Mills, D. A., and Chen, X. (2016). Die Ein-Topf-Multienzym-Synthese (OPME) von menschlichen Blutgruppen-H-Antigenen und einem menschlichen Milch-Oligosaccharid (HMOS) mit hochaktiver Thermosynechococcus elongatus α1-2-Fucosyltransferase. Chemische Mitteilungen, 52(20):3899-3902.
Oligosaccharide aus der Muttermilch können eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen wie Immunität und Darmgesundheit im frühen Leben unterstützen.
Have an idea for a new project, a groundbreaking innovation, or a need for expert services? Let’s talk.
Don’t just take our word for it. Discover how our solutions can support your product development journey.
Customized blends of functional ingredients in one single, efficient premix.
Streamline your product development process and get to market faster.
From trade shows to conferences and other industry events, find out where you can meet us next.
Talking Nutrition, Health & Care
Explore new science, consumer insights, industry news and more in our latest articles.
Discover educational whitepapers, webinars, publications and technical information.
Request samples, place orders and view product documentation.